Schlagwörter: Material RSS

  • Nicole Lohse 12:58 am 13. June 2012 permalink
    Tags: , Material,   

    Fläche und Raum – hängende Strukturen 

    Durch das sichtbar machen des negativen Raums kann die hängende Struktur, welche unseren Entwurf prägt, noch besser veranschaulicht werden. Das Raumvolumen ist so besser zu begreifen. Die abgehängten Objekte stehen in wechselseitiger Beziehung mit  dem Raumvolumen.

    Wobei die Materialien so gewählt werden müssen, dass der Kontrast zwischen Rauminhalt und Gegenstand deutlich wird.
    Helle, zurücktretende, flächige und reine Materialien sind an dieser Stelle einzusetzen. Die Objekte brauchen im Gegenzug starke, definierte, strukturierte und klare Materialien. Welche Materialien dies leisten, muss noch untersucht werden.

    Team: Josef Niermann & Nicole Lohse

     
  • Christian Greve 11:54 am 13. June 2012 permalink
    Tags: , Frühlingsbuchenblätter, Material,   

    Materialität – Negativflächen 

    Die „andere“ Gehirnhälfte. Assoziation. Fläche. Form. Logik ausschalten. Über die Zeichenmethode nach Betty Edwards nähern wir uns der Definition von Material in den Entwürfen.
    „Negative Space Drawing“ ermöglicht einen neuen Blick und eine Reduktion. Beiläufig entstehen spannende Grafiken. Wortschöpfung des Tages: Frühlingsbuchenblätter.

    Bitte stellt eure heutigen Ergebnisse mit auf die Seite – da waren einige interessante Entwicklungen dabei.

    • Abfotografieren oder Scannen
    • Auf ca. 1.000 Pixel max. Kantenlänge verkleinern
    • Hochladen/Einfügen, Einstellung: Link auf Bild (statt Link auf Anhang), mittlere Größe
    • Speichern

    Henry Matisse

    I don’t paint things. I only paint the difference between things.

    Henri Matisse

     
c
compose new post
j
next post/next comment
k
previous post/previous comment
r
reply
e
edit
o
show/hide comments
t
go to top
l
go to login
h
show/hide help
shift + esc
cancel