Literatur trotzt der Verwüstung
Die Holland House Bibliothek im Jahre 1940 nach einem Luftangriff auf London:
via English Heritage
Zwischen Hightech und jahrhundertealtem Kulturgut
Literatur trotzt der Verwüstung
Die Holland House Bibliothek im Jahre 1940 nach einem Luftangriff auf London:
via English Heritage
Haus der traurigen Bücher
Tom Hillenbrand bedauert Mittelmaß und Firlefanz
bei den großen Buchhandelsfilialisten. Er beschreibt die gängigen Buchkaufhäuser
dabei treffender, als jede Kritik an der Non-Book
-Ausrichtung, die mir bisher unterkam:
„Eine der wesentlichen Eigenschaften eines guten Buchladens ist, dass man dort andauernd tolle Bücher findet, ohne nach ihnen gesucht zu haben.“
„Ich frage einen Verkäufer nach Gedichten, nach Benn und nach Neruda. Sind beide aus. Er winkt vage in Richtung der Yogamatten und sagt, da hinten in der Ecke gebe es vielleicht ein bisschen Poesie. Ich laufe an einem Point-of-Sale-Display mit Gartenschaufeln und Designergießkannen vorbei, kann aber nichts finden.“
„Hier […] dominiert wurstige Ahnungslosigkeit.“
„Das alles ist unfreiwillig komisch, aber auch schrecklich traurig. Die armen Bücher!“
„Thalia taumelt bereits, auch andere Filialisten stecken in der Krise. Aber wer Bücher so lieblos behandelt, der hat es nicht besser verdient.“
Diese Buchhandlung ist Leben, Liebe, Familie und Arbeit zugleich. Alles findet in dieser Buchhandlung statt. Feiern, Schlafen, essen, Wein trinken.
Persönlichkeit, Herzblut, Seele, Unique, Musik, Wohnen, Schlafen, Arbeiten, Lesen, Leben
Lesen = Leben, Liebe, Familie
Internetseite Shakespeare and Company
Shakespeare and Company Paris [PDF]
Shakespeare and Company Paris Impressionen [PDF]
Nicole Lohse 09:21 am 4. Mai 2012 permalink |
Der Buchladen „Stories“ gefällt mir persönlich sehr gut. Besonders durch seine Übersichtlichkeit und wie Laura bereits erwähnt hatte, wird hier der Wert der Bücher stark gehoben. Die Frontpräsentation der Bücher braucht zwar viel Platz, aber das Buch wird so zum Kunstwerk.