Schlagwörter: Buchhandel RSS

  • Christian Greve 12:05 am 12. July 2012 permalink
    Tags: Buchhandel, Laden, Showroom   

    Vorhang auf — die Show beginnt

    Bereits 2010 haben Andreas Janson und ich für Prediger Lichtberater einen Wettbewerb mit dem Titel Showroom 2020 initiiert. Im vergangenen Monat hat Prediger seinen Showroom in Berlin eröffnet und baut gerade seine Ladenfläche hier in Hamburg um. Die Verkaufsfläche von Prediger heißt bereits seit zehn Jahren nicht mehr „Laden“ sondern „Showroom“. Das Seminar Bookshop 2020 ist eine Fortsetzung dieses Hochschulprojekts von vor zwei Jahren.

    Eine Studie von Ebay zur „Zukunft des Handels“ und die US-Studie „Digital Shopper Relevancy“ stützen diese Perspektive mit ihren Umfrageergebnissen. Bei Google heißt das ROPO: Research online, Purchase offline, und bekommt mit der lokalen Verortung des Online-Kanals über mobile Endgeräte eine konkrete Anwendung.

    Buchreport reflektiert die Studien für den stationären Buchhandel in Deutschland:
    http://www.buchreport.de/nachrichten/online/online_nachricht/datum/2012/07/11/offline-buehne-fuer-onliner.htm

    Digital Shopper Relavancy

    • 51% der US-Verbraucher gehen davon aus, dass stationäre Geschäfte in acht Jahren nur noch als Showroom für Produkte dienen.
    • 44% der Konsumenten würden im Einzelhandel gerne Smartphone-Apps nutzen, die beim Einkauf Hilfe leisten.

    Die Zukunft des Handels

    • Dass sich stationäre Geschäfte mehr und mehr zu Showrooms entwickeln, hält laut Konsumentenbefragung fast die Hälfte der Verbraucher (48%) für realistisch, ein weiteres Viertel (28%) für möglich.
    • Dennoch werden die Ladengeschäfte nicht verschwinden, prophezeien die Experten und Verbraucher. Bestimmte Produkte wird der Konsument nach Ansicht der Handelsexperten weiterhin vor dem Kauf sehen, fühlen und testen wollen. Verbraucher selbst gehen davon aus, dass vor allem Lebensmittel (89%), Fahrzeuge und Zubehör (85%), Möbel (85%) sowie Kleidung, Schuhe und Schmuck (78%) auch in Zukunft noch stationär erworben werden.
    • Eine Entwicklung, der sich auch die Händler stellen müssen: Die Verbraucher sind mehrheitlich der Auffassung, dass das Personal in stationären Läden in Zukunft noch serviceorientierter sein muss (63%), noch besser beraten können muss (59%) und noch mehr über die angebotenen Produkte wissen muss (58%).
     
  • Christian Greve 13:31 am 29. May 2012 permalink
    Tags: Buchhandel, , Non-Book, ,   

    Haus der traurigen Bücher

    Tom Hillenbrand bedauert Mittelmaß und Firlefanz bei den großen Buchhandelsfilialisten. Er beschreibt die gängigen Buchkaufhäuser dabei treffender, als jede Kritik an der Non-Book-Ausrichtung, die mir bisher unterkam:

    http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/warteschleife-grosse-buchketten-vertreiben-nur-massenware-a-832704.html

    „Eine der wesentlichen Eigenschaften eines guten Buchladens ist, dass man dort andauernd tolle Bücher findet, ohne nach ihnen gesucht zu haben.“

    „Ich frage einen Verkäufer nach Gedichten, nach Benn und nach Neruda. Sind beide aus. Er winkt vage in Richtung der Yogamatten und sagt, da hinten in der Ecke gebe es vielleicht ein bisschen Poesie. Ich laufe an einem Point-of-Sale-Display mit Gartenschaufeln und Designergießkannen vorbei, kann aber nichts finden.“

    „Hier […] dominiert wurstige Ahnungslosigkeit.“

    „Das alles ist unfreiwillig komisch, aber auch schrecklich traurig. Die armen Bücher!“

    „Thalia taumelt bereits, auch andere Filialisten stecken in der Krise. Aber wer Bücher so lieblos behandelt, der hat es nicht besser verdient.“

     
  • Christian Greve 19:50 am 21. May 2012 permalink
    Tags: , Buchhandel, Waterstones   

    Waterstones kooperiert mit Amazon

    http://www.buchreport.de/nachrichten/handel/handel_nachricht/datum/2012/05/21/pakt-mit-dem-teufel.htm

    • Künftig werden die Kindle-Geräte in den rund 300 Läden von Waterstones verkauft.
    • In den Geschäften sollen noch in diesem Jahr „Digital-Abteilungen“, Zonen mit freiem WLAN-Angebot und neue Cafés errichtet werden. Bis September sollen rund 100 Standorte renoviert werden.
    • Auch über die Waterstones-Webseite sollen die Kindle-Titel verkauft werden.
     
  • Christian Greve 11:53 am 3. May 2012 permalink
    Tags: Buchhandel,   

    Die belesensten Deutschen leben in Hamburg

    http://www.boersenblatt.net/466532/

    Die Hamburger gaben im Jahreszeitraum der Studie mit 131,02 Euro pro Kopf mehr für Bücher aus als der Bundesdurchschnitt mit 116,98 Euro. Zu diesem Ergebnis kam die Initiative „Der Handel – Alles fürs Leben“ des Handelsverband Deutschland (HDE).

     
  • Christian Greve 16:23 am 24. April 2012 permalink
    Tags: Buchhandel, Hugendubel,   

    14.02.2012, FAZ – Abschied vom Buch

    http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/hugendubel-thalia-co-abschied-vom-buch-11717792.html

     
  • Christian Greve 16:11 am 24. April 2012 permalink
    Tags: Blog, Buchhandel, Organisation   

    Das Projekt-Log 

    Dieses Log ist Materialsammlung, Tagebuch, Experiment, Notizbuch und Dokumentation. Vor allem aber ist es eine ergebnisoffene Spielwiese für alle Teilnehmer, um sich über aktuelle Kommunikationsmittel ganz praktisch und frei aller Vorbehalte mit der Zukunft des stationären Buchhandels zu befassen.

    Welchen Einfluß hat die Digitalisierung auf unsere Buchhandelslandschaft? Wie lesen wir in den kommenden Jahren? Wo und wie findet dazu die räumliche Präsenz des geschriebenen Wortes im Handel und Dialog statt?

     
    • Christian Greve 09:03 am 25. April 2012 permalink | Antwort

      Euer zufällig vergebenes Passwort, das Ihr per E-Mail bekommen habt, könnt Ihr in eurem Benutzerprofil ändern.

    • Christian Greve 09:04 am 25. April 2012 permalink | Antwort

      Bitte verwendet möglichst sinnvolle Stichworte/Tags für die Verschlagwortung eurer Posts. Die Auffindbarkeit zusammengehöriger Inhalte wird dadurch erheblich vereinfacht.

c
compose new post
j
next post/next comment
k
previous post/previous comment
r
reply
e
edit
o
show/hide comments
t
go to top
l
go to login
h
show/hide help
shift + esc
cancel