Arbeiten SML von Finn Petersen bei Google Books
Einen Einblick in Finns Buch erhält man über Google Books:
http://books.google.de/books?id=T2WtI7-vPmQC&lpg=PP1&dq=arbeiten%20sml&hl=de&pg=PP1#v=onepage&q=arbeiten%20sml&f=false
Zwischen Hightech und jahrhundertealtem Kulturgut
Einen Einblick in Finns Buch erhält man über Google Books:
http://books.google.de/books?id=T2WtI7-vPmQC&lpg=PP1&dq=arbeiten%20sml&hl=de&pg=PP1#v=onepage&q=arbeiten%20sml&f=false
Das Buch ab Auflage eins
Finn Petersen hat im Laufe des Semesters an einem Buch gearbeitet. Damit hat er für uns die Buchveröffentlichung bei BoD ausprobiert. Books on Demand war so freundlich, für diesen Selfpublishing-Testlauf einen Gutschein auszustellen.
Der Titel des Buches: Arbeiten SML, der Inhalt: bisherige Arbeiten von Finn sortiert nach Größe
des Entwurfs — Small, Medium, Large.
Am Donnerstag dieser Woche habe ich nun endlich mein über Amazon bestelltes Exemplar des Buches erhalten. Eine tolle Sache für Finn: Ein eigenes Buch, mit ISBN, geführt in den wichtigen Buchhandelslisten und dadurch fast überall erhältlich und sogar über den lokalen Buchhändler bestellbar.
Bestellt es euch!
Vielen Dank an Finn Petersen für diese schöne Erinnerung an das Bookshop-Seminar. Ich hoffe Du lässt uns mit einem Blog-Beitrag noch an Deinen Erfahrungen mit der eigenen Buchveröffentlichung im Selbstverlag teilhaben. An alle Gewinner eines BoD-Gutscheines durch den Seminar-Wettbewerb: Wir sind gespannt, was da noch von Euch über Books on Demand kommt. Teilt es uns beizeiten mit!
Mittlerweile ist es auch als E-Book — z.B. für den Kindle bei Amazon — verfügbar.
In etwa zeitgleich zu unserem Wettbewerb mit dem Thema des stationären Buchhandels prämiert der Börsenverein in einem Gestaltungswettbewerb das Buch der Zukunft:
http://www.boersenverein.de/de/portal/index.html?meldung_id=540965
eins und eins macht eins
Den ersten Preis erhält Max Kostopoulos für sein Projekt eins und eins macht eins – drei intermediale Buchexperimente
. Er kombiniert das Buch in jeweils einem Band mit Facebook, Film und Wii:
http://www.maxkostopoulos.de/index.php?/e-u-e-m-e/die-buchreihe/
Die ersten drei Preise sind hier abgebildet:
http://www.boersenblatt.net/540979/
Fotos: Max Kostopoulos
Vergleich E-Reader / Buch
Interessant!!! In diesem Forum wurde das ebook direkt mit dem gedruckten Buch verglichen. Was auffällt, das gedruckte Buch ist kontrasthaltiger hat jedoch den Nachteil das es vergilbt. Denke ich muss das demnächst mal ausprobieren, hat den jemand in unserem Kurs einen ebook-reader? weiss ja nicht wieviele von uns, tatsächlich mal Probe gelesen haben. kann man bei ebooks eigentlich die Helligkeit ändern? geh davon aus, weiss es jedoch nicht.
E-Reader unterscheiden sich vom Tablet vorrangig durch die Technologie des Display. Ein E-Reader verwendet im Regelfall (Ausnahme: Barnes&Noble GlowLight) keine Hinterleuchtung. Für eine präzisere Schriftdarstellung benutzen E-Reader die „E-Ink“-Technologie. Weiterer Vorteil: Geringer Stromverbrauch, da nicht über eine Frequenz das gesamte Bild ständig erneuert wird, sondern nur die Segmente, die sich tatsächlich ändern (An/Aus, bzw. Graustufe, kein „Flimmern“, Elektrophorese).
Für das „Lesen im Dunkeln“ benötigt man eine zusätzliche Lichtquelle — eben weil ein E-Ink-Display nicht selbstleuchtend ist. Im Gegenzug ist die Darstellung aber auch nicht vom Blickwinkel abhängig und auch bei Sonnenlicht optimal.
Lesen lässt es sich wunderbar auf einem E-Reader. Ich persönlich mag auch die Haptik eines Kindle lieber als die eines Taschenbuchs / Paperback — da zieht für mich also nicht einmal das „Material“-Argument für Bücher.
Ein schön gebundenes Buch mit entsprechend hochwertigem Inhalt bleibt natürlich etwas Besonderes. Oldtimer fahren macht eben auch Spaß …
Noch lese ich zu über 95% analog, bin mittlerweile aber vom elektronischen Medium überzeugt.
Ich denke auch, dass das e-book nicht mehr nur alternative zum Buch ist sondern in manchen Situationen sogar vorteilhafter ist. Wie gesagt, ich habe selbst noch nie auf einem e-reader gelesen. Aber die Tatsache das es eine „e-ink“- technologie gibt, spricht definitive für sich. Hier wurde eine Lösung erarbeitet, für ein Problem welches die meisten als Argument benutzten keinen e-reader zu kaufen. Ich muss ehrlich gestehen, ich gehöre sicher auch zu den Menschen die skeptisch sind, was die Qualität des lesen betrifft. Diese „e-ink“-technologie klingt jedoch sehr gut und wenn das wirklich funktioniert nehme ich in meinen nächsten Urlaub nur noch einen e-reader und nicht mehrere Bücher. Wobei da natürlich noch die Sache mit dem Sand wäre ?!
Wenn da Sand ist, ist es der falsche Urlaubsort … 🙂
Obwohl … Wüste ist auch schön …
hab die Lösung im Internet gefunden wasserdichte Aquapacs =)
http://www.aquapac.de/Produkte/e-Book-PC-Tablet-PC/Jumbo-Whanganui-eBook/-Tablet/Laptop.html
Auch der Kindle soll in der nächsten Generation eine Hinterleuchtung erhalten:
http://www.reuters.com/article/2012/05/14/net-us-amazonkindle-idUSBRE84D0YM20120514
Aktueller Werbespruch von Barnes&Noble: Sorry, Kindle, you’re just not that good in bed.
Lesesituation – Christian Pelch [PDF]
Lesesituation – Laura Geldschläger [PDF]
Ich gehöre zu den Menschen, die beim Lesen des Öfteren ihre Position verändern. Mir schlafen nach einer gewissen Zeit einfach bestimmte Gliedmaßen ein. Auch ist mir die Beleuchtung/Belichtung beim Lesen sehr wichtig, da sonst meine Augen zu schnell ermüden (siehe obere Darstellung). Oft lese ich stundenlang und vergesse die Zeit dabei. Wenn das Buch gut ist, kann ich mich nur sehr schwer davon lösen.
Für mich sind daher folgende Komponenten sehr wichtig: Zum einen die Größe und der Comfort des Möbelstücks und die Belichtung/Beleuchtung.
Lesesituation – Hendrik Wenzel [PDF]
Lesesituation – Finn Petersen [PDF]
Bücher, Sex und Revolutionen
Selfpublishing, verlagloses Schreiben im digitalen Zeitalter beim „Elektrischer Reporter“ — immer einen Blick wert, der Mario Sixtus
Die meisten Buchverlage schwanken beim Thema Digitalisierung zwischen zögerlich und lustlos.
Mario Sixtus, Elektrischer Reporter
Finn Petersen 15:17 am 18. Juli 2012 permalink |
Tipps zur Buchveröffentlichung gibt es hier:
http://www.bookshop2020.de/post/selfpublishing-bei-books-on-demand