Der Buchhandel wird digitalisiert. Das steht fest. Dem geschriebenen Wort wird auch in zehn Jahren Raum gegeben. Davon sind wir überzeugt. mehr …

  • Christian Greve 16:21 am 14. July 2012 permalink
    Tags: , , ,   

    Arbeiten SML von Finn Petersen bei Google Books

    Einen Einblick in Finns Buch erhält man über Google Books:
    http://books.google.de/books?id=T2WtI7-vPmQC&lpg=PP1&dq=arbeiten%20sml&hl=de&pg=PP1#v=onepage&q=arbeiten%20sml&f=false

     
  • Christian Greve 15:57 am 14. July 2012 permalink
    Tags: , , , , , ,   

    Arbeiten SML von Finn Petersen 

    Das Buch ab Auflage eins

    Finn Petersen hat im Laufe des Semesters an einem Buch gearbeitet. Damit hat er für uns die Buchveröffentlichung bei BoD ausprobiert. Books on Demand war so freundlich, für diesen Selfpublishing-Testlauf einen Gutschein auszustellen.
    Der Titel des Buches: Arbeiten SML, der Inhalt: bisherige Arbeiten von Finn sortiert nach Größe des Entwurfs — Small, Medium, Large.

    Am Donnerstag dieser Woche habe ich nun endlich mein über Amazon bestelltes Exemplar des Buches erhalten. Eine tolle Sache für Finn: Ein eigenes Buch, mit ISBN, geführt in den wichtigen Buchhandelslisten und dadurch fast überall erhältlich und sogar über den lokalen Buchhändler bestellbar.

    Einige der Bezugsquellen:

    Bestellt es euch!

    Vielen Dank an Finn Petersen für diese schöne Erinnerung an das Bookshop-Seminar. Ich hoffe Du lässt uns mit einem Blog-Beitrag noch an Deinen Erfahrungen mit der eigenen Buchveröffentlichung im Selbstverlag teilhaben. An alle Gewinner eines BoD-Gutscheines durch den Seminar-Wettbewerb: Wir sind gespannt, was da noch von Euch über Books on Demand kommt. Teilt es uns beizeiten mit!

     
  • Christian Greve 15:22 am 12. July 2012 permalink
    Tags: , , , ,   

    Das Buch der Zukunft

    Das Buch der Zukunft

    In etwa zeitgleich zu unserem Wettbewerb mit dem Thema des stationären Buchhandels prämiert der Börsenverein in einem Gestaltungswettbewerb das Buch der Zukunft:
    http://www.boersenverein.de/de/portal/index.html?meldung_id=540965

    eins und eins macht eins

    Das Buch der Zukunft

    Den ersten Preis erhält Max Kostopoulos für sein Projekt eins und eins macht eins – drei intermediale Buchexperimente. Er kombiniert das Buch in jeweils einem Band mit Facebook, Film und Wii:
    http://www.maxkostopoulos.de/index.php?/e-u-e-m-e/die-buchreihe/

    Das Buch der Zukunft

    Die ersten drei Preise sind hier abgebildet:
    http://www.boersenblatt.net/540979/


    Fotos: Max Kostopoulos

     
  • Christian Greve 12:05 am 12. July 2012 permalink
    Tags: , Laden, Showroom   

    Vorhang auf — die Show beginnt

    Bereits 2010 haben Andreas Janson und ich für Prediger Lichtberater einen Wettbewerb mit dem Titel Showroom 2020 initiiert. Im vergangenen Monat hat Prediger seinen Showroom in Berlin eröffnet und baut gerade seine Ladenfläche hier in Hamburg um. Die Verkaufsfläche von Prediger heißt bereits seit zehn Jahren nicht mehr „Laden“ sondern „Showroom“. Das Seminar Bookshop 2020 ist eine Fortsetzung dieses Hochschulprojekts von vor zwei Jahren.

    Eine Studie von Ebay zur „Zukunft des Handels“ und die US-Studie „Digital Shopper Relevancy“ stützen diese Perspektive mit ihren Umfrageergebnissen. Bei Google heißt das ROPO: Research online, Purchase offline, und bekommt mit der lokalen Verortung des Online-Kanals über mobile Endgeräte eine konkrete Anwendung.

    Buchreport reflektiert die Studien für den stationären Buchhandel in Deutschland:
    http://www.buchreport.de/nachrichten/online/online_nachricht/datum/2012/07/11/offline-buehne-fuer-onliner.htm

    Digital Shopper Relavancy

    • 51% der US-Verbraucher gehen davon aus, dass stationäre Geschäfte in acht Jahren nur noch als Showroom für Produkte dienen.
    • 44% der Konsumenten würden im Einzelhandel gerne Smartphone-Apps nutzen, die beim Einkauf Hilfe leisten.

    Die Zukunft des Handels

    • Dass sich stationäre Geschäfte mehr und mehr zu Showrooms entwickeln, hält laut Konsumentenbefragung fast die Hälfte der Verbraucher (48%) für realistisch, ein weiteres Viertel (28%) für möglich.
    • Dennoch werden die Ladengeschäfte nicht verschwinden, prophezeien die Experten und Verbraucher. Bestimmte Produkte wird der Konsument nach Ansicht der Handelsexperten weiterhin vor dem Kauf sehen, fühlen und testen wollen. Verbraucher selbst gehen davon aus, dass vor allem Lebensmittel (89%), Fahrzeuge und Zubehör (85%), Möbel (85%) sowie Kleidung, Schuhe und Schmuck (78%) auch in Zukunft noch stationär erworben werden.
    • Eine Entwicklung, der sich auch die Händler stellen müssen: Die Verbraucher sind mehrheitlich der Auffassung, dass das Personal in stationären Läden in Zukunft noch serviceorientierter sein muss (63%), noch besser beraten können muss (59%) und noch mehr über die angebotenen Produkte wissen muss (58%).
     
  • Andreas Janson 10:14 am 12. July 2012 permalink  

    Benotung

    Hallo Kollegen,

    Die Erasmus Studenten können sich Ihre Noten am 18.07.2012 im Vorlesungsraum zwischen 8.15–9.00 Uhr abholen.

    Bitte schickt Eure Präsentationen an Christian, er hat immer noch nicht alle Arbeiten.

    Grüße von Andreas Janson

     
    • Christian Greve 10:52 am 12. Juli 2012 permalink | Antwort

      Abgabe digital

      Ausstehend ist die Abgabe per Mail (info[at]bookshop2020.de) oder auf dem FTP-Server noch von: Josef Niermann, Nicole Lohse, Axel Victor, E. Cordier, Marta Caelho.

      Abgabe in Papierform

      Ziel der Abgabe in Papierform in Format A2 oder A3 ist es, diese Eure Arbeit Frau Krauth und der Buchhandlung Felix Jud zur Verfügung zu stellen. Das gehört sich. Das zeigt Respekt vor dieser Literaturinstitution und der offenen, unvoreingenommen Haltung von Frau Krauth dem Thema Bookshop 2020 gegenüber.
      Gerne können das auch die Unterlagen der Abschlusspräsentation sein — bei Felix Jud weiß man eine „Gebrauchsgraphik“ zu schätzen.

      Dafür gibt es also folgende Wege:

      • – direkt im Laden bei Felix Jud abgeben oder
      • – an oben genanntem Termin (18.7.2012) im Vorlesungsraum bei Andreas Janson oder
      • – mir im Büro (Holländischer Brook 2, Speicherstadt, bei Tudock GmbH) hinterlegen.

      Die Weitergabe an Frau Krauth können Andreas, bzw. ich, bei den beiden letztgenannten Optionen gern übernehmen.

      Alles Gute für die Noten und den aktuell noch laufenden Semesterpräsentationen!

  • Maurice Rigaud 09:40 am 11. July 2012 permalink
    Tags: , , ,   

    Die neue Ordnung – Bookshop 2020 

    Bookshop 2020

    Einleitung

    Unsere Idee, dass immer noch, auch 2020, das Buch im Vordergrund stehen sollte auf Grund der langen Geschichte, welche im Buchladen Felix Jud steckt. In unseren Augen werden auch im Jahre 2020 noch Bücher auf die ‚alte‘ oder besser gesagt ‚konventionelle‘ Art gelesen. Das Buch an sich, die Materialität, der Duft, das Innere, das Umblättern einer Seite, dies sind die Attribute auf die man sich zurückbesinnen sollte. Dies ist was die Buchhandlung Felix Jud auch noch in 2020 bieten sollte. Aus diesem Grund sind unsere Änderungen in kleinerem Ausmaß.

    Das Konzept

    Als erstes nahmen wir alles aus den Räumlichkeiten heraus, um den Laden klarer strukturieren zu können. Die Buchhandlung musste unserer Meinung nach heller und einladender werden bzw. auch ein wenig leerer, da die jetzige Situation ein wenig einladend ist.
    Der zweite Schritt war es neue Bücherregale einzubauen. Dies sind unsere zentralen Elemente. Die Regale gehen vom Fußboden bis unter die Decke, Raum hoch und agieren somit als eigenes Wandelement. In einem strengen Raster gegliedert nehmen die Regale keine Rücksicht auf andere Einbauten, wie Treppe oder Zwischengeschosse, ganz im Gegenteil, diese Elemente müssen sich den Regalen unterordnen. Die Bücher treten somit in den Vordergrund.

    Nun werden die Geschosse und Treppen installiert. Sie orientieren sich an den Regalen und somit am Buch.
    Als letzten Punkt, eine kleine Intervention unsererseits, entwarfen wir Möbel. Diese ordnen sich ebenfalls dem Raster der Bücherregale unter. Sie sind in drei verschiedenen Höhen vorhanden. Das erste Möbel entspricht niedrige Sitzhöhe von 53 cm, welches zum gemütlichen sitzen oder auch liegen einladet. Das zweite Möbel hat normale Tischhöhe und das dritte Thekenhöhe. Alle drei Elemente sollen auch zur Kommunikation einladen und es den Angestellten ermöglichen, auf die verschiedenen Arten von Kunden und Persönlichkeiten, auch dementsprechend einzugehen.
    Als kleinen Anhaltspunkt, dass wir uns im Jahre 2020 befinden, werden in diese Möbel Touchscreens eingelassen. Auf diesen lässt sich Informationen zu Büchern oder Autoren recherchieren, aber sie dienen auch um Ebooks mittels QR-Code zu kaufen und auch um zu bezahlen, im Kreditkarte selbstverständlich.


    Laura Bertran
    Maurice Rigaud

     
  • Christian Greve 13:22 am 10. July 2012 permalink
    Tags: , , ,   

    Bookshop 2020 im BoD Newsroom

    Frau Friederike Nielsen veröffentlicht das Projekt Bookshop 2020 im Newsroom von BoD, Books on Demand:
    Bookshop 2020: Zwischen Tradition und Hightech

    BoD - Bookshop 2020

    Allen Entwürfen gemeinsam ist die Sicht auf die Buchhandlung als Ort des Verweilens und der Kommunikation als Gegenpol zum unpersönlichen Bücherkauf im Internet.

    Bildmaterial im Picasa-Album von Books on Demand:
    https://picasaweb.google.com/BoDBooksonDemand/Bookshop2020

     
  • Christian Greve 18:42 am 9. July 2012 permalink
    Tags: dnv, ,   

    Bookshop 2020 bei dnv

    Jeanette Hoffmann vom dnv berichtet über das Bookshop-Seminar:
    Das bewegliche Buchregal: Projekt Bookshop 2020
    Bookshop 2020: BoD gibt Gewinner bekannt

     
  • Christian Greve 18:22 am 9. July 2012 permalink
    Tags: , ,   

    Die Präsentation in Bildern 

     
  • Christian Greve 17:56 am 9. July 2012 permalink
    Tags: , ,   

    Präsentation und Wettbewerbsergebnis 

    Am Donnerstag, den 5. Juli, haben wir ein spannendes Semester mit der Präsentation der Entwurfsarbeiten beschlossen. Die interessante und interessierte Jury hat direkt vor Ort im offenen Austausch die Gewinner verkündet. Vielen Dank an die Jury, bestehend aus:

    Frau Marina Krauth, Buchhandlung Felix Jud
    Frau Friederike Nielsen, BoD – Books on Demand
    Frau Nicole Lüdtke, Cora Verlag
    Herr Michael Riethmüller, RavensBuch
    Herr Ulrich Engel, eisfeldengel Architekten

    Die Punkteverteilung ergab zwei erste Plätze und eine Zweitplatzierung:

    Das Kapitel Strukturwandel in der Buchbranche bleibt aufgeschlagen. Die Auflösung ist noch nicht verfasst. Die zahlreichen Anregungen und Diskussionen aus den Entwürfen ergeben genug Material für einen Fortsetzungsband. Den schreiben der Buchhandel und seine Kunden. Felix Jud war 24 Jahre alt, als er 1923 die Hamburger Bücherstube gründete. In 2023 feiert die Buchhandlung ihr hundertjähriges Bestehen und wir freuen uns schon heute auf die weiterhin lebendige Literatur — ob nun analog oder dann digital.

    Wir gratulieren den Gewinnern!
    Vielen Dank unseren Gästen!
    Vielen Dank an die Buchhandlung Felix Jud und das Unternehmen Books on Demand!

     

Finn Petersen, Arbeiten SML - jetzt bei Amazon

Finn Petersen - Arbeiten SML
c
compose new post
j
next post/next comment
k
previous post/previous comment
r
reply
e
edit
o
show/hide comments
t
go to top
l
go to login
h
show/hide help
shift + esc
cancel